Seiteninhalt: Hauptbereich
12. Internationaler Jugendwettbewerb für Gitarre
«Andrés Segovia» vom 15. bis 18. Juni 2022
in Monheim am Rhein
Video Upload
der Link zum Video-Upload ist zugänglich, bitte die E-Mails überprüfen.
Für den diesjährigen Wettbewerb erheben wir keine Teilnahmegebühr
UPLOAD verlängert bis zum 22. Mai !
CORONA News 2 W I C H T I G !!
Die Verantwortlichen des Wettbewerbes haben Folgendes entschieden:
- Der Wettbewerb 2022 wird als reiner VIDEO-WETTBEWERB durchgeführt.
Die Teilnehmenden reisen nicht nach Monheim.
Sie schicken ein Video. Genaueres zum Video siehe weiter unten.
Die Jury reist zur Begutachtung der Videos im Juni 2022 nach Monheim. - Die Anmeldefrist ist verstrichen.
- Die Videos könnnen vom 1. bis 15 Mai hochgeladen werden.
Wettbewerbsvideo 2022
WETTBEWERBS - VIDEO HERSTELLUNG UND UPLOAD
1. Aufnahme
• Du musst ein Video aufnehmen, in dem du dein komplettes Programm spielst.
• Der technische Aufwand der Aufnahme spielt keine Rolle.
• Zwischen den Stücken und Sätzen darf das Video nicht angehalten werden.
• Die Vortragsdauer gilt vom 1. Ton von Stück 1 bis zum letzten Ton des letzten Stückes.
• Die pro Altersgruppe vorgeschriebene Mindestdauer darf nicht unterschritten werden.
• Das Video darf nicht geschnitten oder anderweitig bearbeitet sein.
• Dein Gesicht und deine Hände müssen im Video konstant sichtbar sein.
• Ein Blatt mit dem Logo unseres Wettbewerbes muss im Video-Bild platziert sein,
z.B. auf einem Notenständer.
HIER ist diese Datei zum ausdrucken.
• Die Altersgruppe 3 muss zwei getrennte Videos produzieren (1. Runde und Finale).
2. Technische Daten
• Als Dateiformat des Videos ist nur .MP4 zugelassen (Codec H.264)
• Die grafische Auflösung muss mindestens 1280 x 720, besser: 1920 x 1080 Pixel betragen.
3. Hochladen des Videos
Du kannst dein Video vom 1. bis 15. Mai auf unsere Plattform hochladen,
die Server-Adresse teilen wir per E-Mail mit.
Du darfst das Video bis zum Ende des Wettbewerbs nirgendwo veröffentlichen.
Grußwort der Ministerin für Kultur und Wissenschaft
Liebe Leserinnen und Leser, für viele beginnt die Leidenschaft für die Musik mit einer Gitarre:
Kaum ein Instrument erfreut sich unter werdenden Musikerinnen und Musikern größerer Beliebtheit - und
so steht am Anfang zahlreicher musikalischer Karrieren das in so unterschiedlichen Musikrichtungen
verwendete Saiteninstrument. Doch die Gitarre begeistert nicht nur Einsteiger.
Mit technisch herausfordernden Kompositionen und facettenreichen Einsatzmöglichkeiten steht die
Gitarre auch für musikalische Höchstleistungen.
Der Internationale Jugendwettbewerb für Gitarre stellt das in den kommenden Tagen wieder unter Beweis und nimmt dabei die Exzellenz jugendlicher Gitarristinnen und Gitarristen in den Fokus: Die jungen Talente zeigen mit dem Vorspiel herausragender Stücke vor einer renommierten Jury, dass die Gitarre nicht nur ein populäres, sondern zugleich ein hochanspruchsvolles Musikinstrument ist.
Ich freue mich, dass bereits zum 10. Mal jugendliche Musikerinnen und Musiker aus unterschiedlichen Ländern einem musikbegeisterten Publikum und internationalen Größen der Gitarrenszene ihr Können demonstrieren. Neben kulturellem Austausch haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den nächsten Tagen hier in Monheim die Chance, ihr Spiel an neue Grenzen zu bringen und in neuen Konstellationen zu erproben.
Herausragenden musikalischen Talenten - unabhängig vom Elternhaus oder dem Land, in dem sie geboren worden sind - eine Chance zur Entfaltung und Entwicklung zu bieten, ist ein wichtiges Anliegen unserer Kulturpolitik. Der Jugendwettbewerb leistet das im Bereich des Gitarrenspiels und zwar mit großem Erfolg: Vor neun Monaten hat Ministerpräsident Armin Laschet dem Gitarrenduo Sören Golz und Ivan Danilov den Kultur-Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2017 überreicht. Beide jungen Männer waren seit dem Jahr 2004 wiederkehrende Gewinner des Jugendwettbewerbs für Gitarre. Ganz in diesem Sinne würde ich mich freuen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des diesjährigen Wettbewerbs wieder zu begegnen.
Isabel Pfeiffer-Poensgen
Ministerin für Kultur und Wissenschaft
des Landes Nordrhein-Westfalen
Video Trailer
Lebendiger Eindruck durch unseren VIDEO-TRAILER.
Rückschau
Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht zum Wettbewerb 2016
Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht zum Wettbewerb 2010